VEREIN

Leistungen des Vereins

Als Mitglied im Verein erhalten Sie:

• monatlich die hochwertige BDPh-Fachzeitschrift “Philatelie”
• dreimal jährlich die Verbandsnachrichten “LV-aktuell”
• Vereinszeitschrift “der Sammlerfreund”
• durch die Mitgliedskarte verbilligte Eintrittspreise bei BDPh Veranstaltungen
• Vereinsauktionen für Mitglieder
• Teilnahme an Rundsendungen
• Kataloge, Spezialliteratur und Prüfgeräte zur Nutzung und Ausleihe
• Informations- u. Erfahrungsaustausch unter aufgeschlossenen Sammlern und Philatelisten
• Warnung vor Fälschern, Fälschungen und Teilnahme am Rechts- u. Sammlerschutz des BDPh
• Bewertung und Beratung bei Nachlässen
• Anleitungen zum Aufbau einer Sammlung (vor allem für Jugendliche)
• Grundlagen der Philatelie (für Jugendliche)

Vorstand

1. Vorsitzender

 

Andreas Ellner
Altwasser 3
90607 Rückersdorf
Tel. 0911 / 57 82 28
E-Mail: andreas@familie-ellner.de

2. Vorsitzender

 

Konrad Albert
Lindenweg 8
91220 Schnaittach
Tel. 09153 / 1596

Vereinsnachrichten:
„Der Sammlerfreund“

Vereinsgeschichte

Seit 1828 gibt es in Lauf eine Post, aber erst seit 1961 einen Briefmarkensammlerverein.

Sicher gab es vorher in Lauf schon Leute, die dieses Steckenpferd ritten und sich miteinander trafen.  Doch der erste Weltkrieg ließ alles Vereinsleben zum Erliegen kommen. Irgendwann danach, vermutlich Anfang der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts fanden sich in Lauf (nur!) Herren zum zwanglosen Interessen- und Markentausch zusammen. Aber wieder war es der Krieg, der diesen Zusammenkünften ein Ende bereitete. Erst in den fünfziger Jahren fanden erneut Treffs von Briefmarkensammlern statt.  Man annoncierte in der Pegnitz-Zeitung und es kamen Interessenten zusammen, um einen Verein zu gründen.

Am 6. November 1961 wurde der Verein aus der Taufe gehoben

und nannte sich „Briefmarkenfreunde Lauf und Umgebung“.

 

 

17 Personen hatten sich zur Gründungsversammlung eingefunden und der Nürnberger Briefmarkenverein von 1891 übernahm die Patenschaft. Für die monatlichen Tauschabende wurde jährlich ein Terminplan festgelegt. In den Vereinsnachrichten der Pegnitz-Zeitung wurde jetzt regelmäßig auf den Verein hingewiesen, so dass sich weiter neue Mitglieder einfanden. Es wurde beschlossen, dem Landesverband Bayerischer und auch dem Bund Deutscher Philatelisten Vereine beizutreten. Ferner auch, dass eine Eintragung ins Vereinsregister erfolgen sollte. Jetzt war man „e.V.“

Da auch Jugendliche zum Verein stießen, gründete man schon sehr früh eine eigene Jugendgruppe. Die jungen Sammler, von denen einige noch heute aktive Mitglieder sind, unternahmen Fahrten zu Ausstellungen, Besichtigungen und zu anderen Jugendgruppen. Sie gestalteten sogar, unter Mithilfe des Gesamtvereins, eine eigene Briefmarkenausstellung in Lauf, zu der auch viele auswärtige Exponate eingereicht wurden.

 

 

Dazu gab es den ersten einer langen Reihe von Sonderstempeln, die unser Verein gestaltet hat. Das erste Motiv waren die beiden „Mühlradstempel“ von Lauf mit den Ziffern 180 (erste Verteilung) und 275 (zweite Verteilung). Auch ein Sondereinschreibzettel wurde von der Post dazu herausgegeben.

Herausragend das vereinseigene Organ „Der Sammlerfreund“. Er erscheint 2023 im 53. Jahrgang.  Dort wird auf alle bevorstehenden Veranstaltungen hingewiesen, Berichte über Vergangenes, Jubiläen und runde Geburtstage von Mitgliedern, Auszeichnungen, aber auch philatelistisch Wissenswertes sowie Nachrichten aus dem Verbandsgeschehen werden allen Mitgliedern mitgeteilt. Auch eine vereinseigene Bücherei wurde ins Leben gerufen. Hier findet man neben Katalogen auch viele interessante Fachliteratur.

Ab etwa 1970, als die Olympiamünzen in Umlauf kamen, fand neben dem Sammeln von Briefmarken auch das Münzsammeln viele Anhänger. Auch in unserem Verein lag bei den Tauschtreffen auf einmal bald mehr Silber und anderes Metall auf den Tischen als „Papier“. 1976 beschloss die Vorstandschaft, den Verein umzubenennen in „Briefmarken- und Münzfreunde Lauf und Umgebung e. V.“ Allerdings ist das Interesse an Münzen in den letzten Jahren wieder stark zurückgegangen.

Auch ein Verein braucht eine Wohnung. So waren wir jahrelang im Gewölbezimmer des traditionsreichen Gasthofs „Weißes Roß“ am Laufer Marktplatz gut aufgehoben, bis dieser die Pforten für immer schloss. Weitere Stationen waren das „Cafe Daigfuss“, die „Drei Engel“, der „Meistertrunk“ und andere Lokale und viele Jahre die Bahnhofsgaststätte Lauf rechts, bis auch diese geschlossen wurde. Jetzt zogen wir nach Heuchling ins Gasthaus Wollner. Dort wurde auch jedes Jahr im Saal unser Großtauschtag abgehalten. Doch der Saal war nicht zuverlässig zur Verfügung und wir suchten wieder einmal ein besseres Quartier.

 

Wir wurden fündig in Diepersdorf im „Landgasthof Löhner“. Nur für Großtauschtage war der Gasthof zu klein. So wurde an den monatlichen Zusammenkünften eifrig getauscht. Ab 2017 ergab die Zusammenarbeit mit unserem Patenverein 1891 Nürnberg, den Bayerischen Thematikern und Norbert Graf von der Papiersammelbörse die Möglichkeit wieder zwei Großtauschtage im Jahr abzuhalten. Diese finden im Frühjahr und im Herbst in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach/ Pegnitz statt.

Nun fragt man sich, was sammeln die Mitglieder so alles? Die Deutschlandsammlungen bilden einen Schwerpunkt. Doch es existieren bei unseren Vereinskameraden und -kameradinnen auch teils hervorragende Spezialsammlungen.  Nicht nur die Philatelie steht im Verein im Mittelpunkt. Man unternimmt Wanderungen, Ausflüge, Busfahrten und bei besonderen Anlässen wie Jubiläen auch gesellschaftliche Veranstaltungen. Nicht wegzudenken ist die jährliche Weihnachtsfeier mit Auszeichnung von Jubilaren.

Seit vielen Jahren beteiligt sich der Verein am Laufer Altstadtfest. Viele Jahre schon wird ein eigener Sonderstempel entworfen, der sich auch in der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreut.

 

Zum Kunigundenfest und dem 650-jährigen Stadtjubiläum von Lauf wurden Marken Individuell aufgelegt. Der Verein führt seit über 40 Jahren jährlich eine eigene Auktion durch.

Glück auf für die nächsten 60 Jahre!      

Vereinsbibliothek

 

 Bestand Kataloge, Fachbücher etc. und Hilfsmittel

Deutschland und Deutsches Reich:

– Michel Handbuch Klauke-Stempel

– Deutschland Spezial, Band 1 (1848 – April 1945), Ausgabe 2017

– Deutschland Spezial, Band 2 (ab Mai 1945) 2016

– Deutschland Ganzsachen Katalog 2018

– Briefe Katalog Deutschland 2016/17

– Postgebühren-Handbuch Deutschland, Michel, 3.Auflage, 2015

– R-Zettel und E-Briefe (ab 1945) ArGe R+V-Zettel Heft 21, 1995

– Michel Handbuch Katalog Rollenmarken Deutschland 2019

– Michel Handbuch Katalog Markenheftchen Bund/Berlin 2006/7

– Zeppelin- u. Flugpost-Spezialkatalog 1995

– Handbuch Katalog Deutsche Feldpost 1937- 45, 5.Aufl.

– Spuren des Terrors, Heinz Wever

– Postalische Zeugnisse zur dt. Besatzung im Protektorat Böhmen u. Mähren, Heinz Wewer

– Deutsches Reich Handbuch Zusammendrucke, J. Hettinger 1.Aufl. 2019

– Deutsche Kolonien und Auslandspostämter Stempelkatalog, 18.Aufl. 2018

– Arge der Sammler deutscher Kolonialpostwertzeichen

Europa:

Band 1 Mitteleuropa 2018/19

Band 2 Südwesteuropa 2018/19

Band 3 Südeuropa 2018/19

Band 4 Südosteuropa 2018/19

Band 5 Nordeuropa 2018/19

Band 6 Westeuropa 2018/19

Band 7 Osteuropa 2018/19

– Österreich Spezial 2013

– Schweiz Liechtenstein Spezial 2014/15

– CEPT Katalog 2008

Übersee:

Band 1 Nordamerika 2012

Band 2 Karibik 1995

Band 3 Südamerika 2005

Band 4 Nord- u. Ostafrika 2002

Band 5 Westafrika 2007

Band 6 Süd- u. Zentralafrika 2007

Band 7 Australien/Ozeanien/Antarktis 1997

Band 8 Süd- u. Südostasien 2006

Band 9 Mittel- u. Ostasien 2006

Band 10 Naher Osten 1999

– The south african stamp colour catalogue 2008/09

Altdeutschland:

– 4.Jahrhunderte Postgeschichte Hartmannshof

– Bayern: Edition d‘Or XVII, Die Quadratausgaben Bayerns, international prämierte Sammlung vom Vereinsmitglied W. Hußnätter

– Brief-Posttarife in Bayern von 1808-1876 (den innerbayerischen Briefverkehr betreffend), Hugo Schröder, München 1948, überarbeitet, ergänzt und um Gebührentabellen erweitert

– Bay. Kreuzerausgaben, Sonderkatalog H. Köhler, Die Sammlung „Pegnitz“.

– Handbuch der Bayerischen Ortsstempel, Joachim Helbig Band: D-Ka und Ke-O

– ARGE Bayern e.V. Rundbrief 17/2006

– Handbuch der Bayerischen Vorphilatelie bis 31.10.1849, Bd. 1-3, Verein für Postgeschichte

– Altdeutschland v. Müller Mark

Band 2: Bayern, 7. Auflage

Band 3: Bergedorf, Braunschweig, Bremen, 6. Auflage

Band 4: Hamburg, Hannover, 6. Auflage

Band 5: Mecklenburg-Schwerin, Meck.-Strelitz, 6. Auflage

Band 6: Norddeutscher Postbezirk, Elsass-Lothringen, Oldenburg, 5. Auflage

      Band 8 und 9: Preußen, 6. Auflage

Band 10: Sachsen, 6. Auflage

Band 11: Schleswig-Holstein, 5. Auflage

      Band 12 und 13: Thurn &Taxis, 6. Auflage

      Band 14 und 15: Württemberg, 6. Auflage

Infla:

– Deutsche Infla Bücherei „63“, Plattenfehlerverzeichis 109-337, D21-D95

– Infla Band 1, Handbuch und Atlas Hausauftragsnummern, Bunse/Rückert

– Infla Band 2, Atlas Rosettenausgaben 1923, Bunse/Rückert

– Infla-Berichte Folge 263 – 275, 277 – 280

AM-Post:

            Mitgliederverzeichnis 2013

            ARGE AM-Post Rundbriefe Ausgabe Nr. 84/101

            ARGE AM-Post Handbuch u. Katalog 1Pf. Deutscher Druck, 2013

                                                                           4Pf. Deutscher Druck, 2008

                                                                           5Pf. Deutscher Druck, 2010

                                                                           8Pf. Deutscher Druck, 2011

                                                                         30Pf. Deutscher Druck, 2009

                                                                         40Pf. Deutscher Druck, 2009 

            ARGE AM-Post Sonderschrift 3: Lochungen, 2009

            ARGE AM-Post Sonderschrift 4: Not-Ganzsachen, 2012

            ARGE AM-Post Infomappe 25Pf.

            ARGE AM-Post Plattenfehlerkatalog 2013

            Vorschlag der Arge AM-Post für den Michel Katalog 2014

            Französische Zone Abarten, Plattenfehler, Handbuch und Katalog, Dr. Flatters

Plattenfehlerkataloge:

            BRD/Berlin (Schantl) 3.Auflage 1994

            Deutsches Reich (Schantl) 2.Auflage 1996

            DDR, BRD, Berlin, Deutsches Reich 1998

Sonstige Literatur:

– Ausstellungsordnung – 2008

– 150 Jahre Deutsche Briefmarke I

– 150 Jahre Deutsche Briefmarke II

– 150 Jahre Deutsche Briefmarke III

– 150 Jahre Franco Marken Thurn &Taxis

– Frankaturen Thurn &Taxis, Jürgen Naab.

– Müllers Großes Deutsches Ortsbuch, Post- u. Ortsbuchverlag Barmen, Juni 1926

– Großes Lexikon der Philatelie, Ullrich Häger – 1973

– Willkommen in Nürnberg, 1849.1999 IBRA GmbH

– Kleine Briefmarkenkunde K.K. Doberer

– Atlas zur Deutschland-Philatelie, Michel v. A. Birken, 3. Auflage – 2012

– Stempel verstehen Michel – 2020

– Das Lebenswerk von Czeslaw Slania, Lennert Bernadotte, Bildband

Fundgrube Beilage der Pegnitzzeitung Dez.2021, Heft 2. 54Jg.

Münzen:

– Die Euro Münzen, 8.Aufl. Gietl Verlag.

– Die Münzen der BRD, Verlag Paproth, Herborn.

– Münzkatalog, Dietzel. 2003

– Großer Deutscher Münzkatalog, 32.Aufl. 2017 Verlag Baerenberg Gietl

Hilfsmittel:

– Archiv Edition Philatelie 1948-2013 auf Stick.

– SAFE Perfotronic 2 Nr. 9850 (elektronischer Zähnungsschlüssel)

– SAFE Digitalmikroskop Nr. 9755 (mit Vermessung und Foto des Objekts)

– SAFE Signoskope (Wasserzeichensucher)

– Stereoskop Set, KDB, K.D. Berger

– Michel Briefmarken bestimmen 1. Auflage, 2016

– Michel Gegen Fälscher und Betrüger Christian E. Geigle, 2. Auflage.

– Michel Farbenführer, 38.Auflage – 2011

Bildergalerie

Großtauschtage

Ausstellungen

Auktionen

Ausflüge

Jubiläen

Jugend

Ehrungen

Vereinsleben

Feste

Sonderpostfilialen